by admin | 2. Juli 2018 | Krebsvorsorge
Knapp 70.000 Frauen erkranken jährlich. D. h. jede 9. bis 10. Frau entwickelt in ihrem Leben einen bösartigen Knoten in der Brust. Die Anzahl der Neuerkrankungen steigt zwischen 30 und 60 Lebensjahren an und bleibt dann konstant. Mögliche Untersuchungsmethoden:...
by admin | 2. Juli 2018 | Krebsvorsorge
Etwa 4.500 Frauen erkranken jährlich. Die Erkrankung kommt v. a. im Alter von 35 – 55 und ab 65 vor. Es wird vermutet, dass eine andauernde Infektion mit bestimmten Warzenviren (High-Risk-HPV) die Grundlage zur Krebsentstehung darstellt. Hiervon sind die...
by admin | 2. Juli 2018 | Krebsvorsorge
Krebs des Gebärmutterkörpers Es erkranken 10.500 bis 11.000 Frauen jährlich, wobei das Erkrankungsrisiko ab dem 30. Lebensjahr ansteigt. Symptome sind u. a. Blutungsstörungen oder eine erneut auftretende Blutung nach den Wechseljahren. Da die Erkrankung oft von der...
by admin | 2. Juli 2018 | Krebsvorsorge
Knapp 28.000 Frauen sind jährlich betroffen, wobei das Erkrankungsrisiko ab dem 40. Lebensjahr stetig ansteigt und v. a. Dick- und Enddarm befallen sind. Symptome können Blut im Stuhl sowie Stuhlunregelmäßigkeiten sein. Meist entsteht der Darmkrebs aus gutartigen...
by admin | 2. Juli 2018 | Krebsvorsorge
Krebserkrankungen der Harnblase Jährlich sind mehr als 4.000 Frauen betroffen. Das Erkrankungsrisiko steigt ab dem 40. Lebensjahr stetig an. Blut im Urin (auch unsichtbares) können u. a. Hinweiszeichen im Verlauf der Erkrankung sein. Mögliche Untersuchungsmethoden:...
by admin | 2. Juli 2018 | Krebsvorsorge
Die reguläre Krebsfrüherkennung der gesetzlichen Krankenkassen beinhaltet: Gebärmutterhals: jährlicher PAP-Abstrich ab 20. Gebärmutterkörper und Eierstöcke: jährliche Tastuntersuchung ab 20. Brust: jährliche Brusttastuntersuchung ab 30, Mammographie in...